Die Kunst, BHs in großen Größen zu fertigen

20 Jan 2022 1:57 PM
Annica Svensson
Whites bras in larger size with lace details

Ein BH in einer größeren Größe stellt völlig andere Anforderungen an Konstruktion, Design und Material als beispielsweise ein BH mit kleineren Körbchen. Was muss man bedenken, wenn man einen BH in großen Größen herstellt? Hier erfahren Sie, wie Miss Mary vorgeht, um die Größe unserer BHs anzupassen.

Bras in extra large sizes in colors white, light blue and red

Eine große Büste braucht eine andere Art von Unterstützung als eine kleine. Das bedeutet, dass BHs in großen Größen ganz andere Anforderungen an das Design und die Verarbeitung des BHs stellen. Es ist üblich, dass BH-Hersteller bei größeren Größen eine andere Konstruktionsart verwenden oder auf ein festeres Material wechseln. Beispielsweise können die Schalen gefüttert oder anders geschnitten sein. Oder es werden nur die kleineren Unterbrustweiten in großen Körbchengrößen gefertigt und nicht die größeren.


Bei Miss Mary haben wir einen anderen Weg gewählt. Wenn wir einen BH entwerfen und das Material auswählen, denken wir immer darüber nach, wie der BH z. B. in einem E-Körbchen aussehen und funktionieren wird, das heißt, wir wählen von Anfang an ein Material, das auch bei großen Größen funktioniert. Und dann übernehmen wir es für die kleineren Größen, die dadurch als Bonus ein stabileres Material erhalten.

Für Miss Mary ist es wichtig, dass das Tragegefühl eines BHs immer gleich ist – ob in kleinen oder in größeren Größen. Auf der Abbildung tragen die Models das Modell FLORAL SUN.


Ein Beispiel hierfür ist die Breite der elastischen Bänder. Bei größeren Größen ist es üblich, breitere Bänder zu verwenden als bei kleineren. Bei Miss Mary machen wir keinen Unterschied, sondern verwenden für alle Größen das breitere Band. Der Grund dafür ist, dass ein breiteres Unterbrustband einfach bequemer ist. Schmalere Bänder sind graziler, haben aber die Tendenz, einzuschneiden, wenn ein engeres Unterbrustband getragen wird. Um guten Halt zu bieten, ist es wichtig, dass der BH nicht zu locker am Oberkörper anliegt.

Das elastische Band, das am unteren Rand des Unterbrustbandes verwendet wird, ist in verschiedenen Breiten erhältlich.


Wir verwenden Bänder in viele unterschiedlichen Breiten. Auf der Abbildung oben sind drei Breiten zu sehen – 13, 16 und 21 mm. Unser schmalstes Band misst 10 mm und wird nur selten verwendet. Die gebräuchlichste Breite bei neueren Modellen ist 16 mm. Bei COTTON SIMPLEX verwenden wir unser breitestes Band, das 50 mm misst.

Auf der Abbildung oben sind zwei verschiedene BH-Modelle in Größe 75C mit unterschiedlich breiten Bändern zu sehen.

Wie unterscheiden sich die Träger bei kleinen und großen Größen?

Die breiten, wattierten Träger sind ein bisschen zu Miss Marys Markenzeichen geworden und werden auch bei den kleinsten Größen verwendet. Wenn Sie eine kleine Büste haben, benötigen Sie diese Art von Trägern möglicherweise nicht, um die Schultern zu entlasten, aber weil sie so einen fantastischen Tragekomfort bieten, haben wir uns entschieden, sie auch bei den kleineren Größen zu verwenden. Wie gesagt, kleine Größen bekommen immer eine Extraportion Tragekomfort. Ab E-Körbchen erhöhen wir normalerweise die Breite um 3 mm.

Modelle mit wattierten Komfort-Trägern haben diese in allen Größen. Auf der Abbildung ist Broderie Anglaise zu sehen.


Bei BHs ohne wattierte Träger variiert die Trägerbreite zwischen 14–23 mm (siehe Abbildung unten). Die meisten beginnen bei 20 mm, daher sind unsere schmalen Träger im Vergleich zu vielen anderen Marken insgesamt relativ breit. Bei manchen Modellen wird ab Körbchengröße E die Breite auf 23 mm erhöht.

Unsere gängigsten schmalen Träger sind in drei Größen erhältlich.

Wie unterscheidet sich der BH-Rücken bei kleinen und großen Größen?

Auch die Anzahl der übereinanderliegenden Hakenverschlüsse nimmt zu. Als Standard sind die Unterbrustweiten 70–85 bei Körbchengröße A–D mit zwei übereinanderliegenden Hakenverschlüssen versehen, ab Körbchengröße E verwenden wir drei. Ab Unterbrustweite 90 verwenden wir auch bei kleinen Körbchengrößen drei übereinanderliegende Hakenverschlüsse.

Bei größeren Körbchengrößen und Unterbrustweiten nimmt die Anzahl der übereinanderliegenden Hakenverschlüsse zu.


Einige Modelle haben einen besonders breiten Rücken und daher bereits bis Körbchengröße D in sämtlichen Unterbrustweiten vier übereinanderliegende Hakenverschlüsse. Ab Körbchengröße E erhöht sich die Anzahl auf fünf. Bei diesen Modellen ist vor allem die Breite des Rückens für den Halt ausschlaggebend.

Auf der Abbildung oben sind Hakenverschlüsse der unterschiedlichen Größen zu sehen – von zwei bis zu fünf übereinanderliegenden Hakenverschlüssen.

Wie unterscheiden sich die Schalen bei kleinen und großen Größen?

Ein Beispiel ist der BH DREAMSCAPE (siehe Abbildung unten), ein attraktiver Spitzen-BH, der von Lars Wallin für Miss Mary entworfen wurde. Für Lars Wallin war es wichtig, dass der BH selbst in Größe 90F genauso grazil wirkt wie in Größe 70A. Um dem BH in den größeren Körbchengrößen zusätzlichen Halt zu verleihen, ist in den Untercups ein dünnes, dezentes Netzfutter eingearbeitet. Dieses Futter wird auch bei der kleinsten Größe verwendet, obwohl dies aus technischer Sicht nicht erforderlich gewesen wäre. DREAMSCAPE hat die schmalsten Träger in unserem Sortiment, wobei sie ab Körbchengröße E etwas breiter werden.

DREAMSCAPE wirkt in allen Größen gleichermaßen grazil. Bei den größeren Größen war ein transparentes Futter in den Untercups erforderlich, was dazu führte, dass auch die kleineren Größen diese zusätzliche Unterstützung erhielten.


Fast alle bügellosen BHs von Miss Mary haben auch in den kleineren Größen Vollschalen und ein hochgeschnittenes Dekolleté. Der Grund hierfür ist, dass wir dadurch für die größeren Größen keinen anderen Schnitt entwickeln müssen. Wenn ein BH am Dekolleté und an den Seiten höher geschnitten ist, bietet er ganz einfach einen anderen Halt als ein BH mit tieferem Dekolleté und schmaleren Seiten. Jede Frau soll unabhängig von ihrer BH-Größe das Gefühl der Sicherheit genießen können, das ein höher geschnittener BH bietet.

Ein bügelloser Miss Mary BH ist in allen Größen am Dekolleté und an den Seiten höher geschnitten, um die Büste zu umschließen und dadurch mehr Halt und Tragekomfort zu bieten. Auf der Abbildung ist der BH HAPPY HEARTS zu sehen.


Proportional gesehen sieht ein BH in der Größe 85C genauso aus wie in 105C. Vergleicht man hingegen einen 85A und einen 85G, so hat letzterer natürlich größere Körbchen, ist aber auch vorne und seitlich höher geschnitten.

Miss Marys Expertenteam aus Designerinnen und Schnittkonstrukteurinnen verfügt über ein ausgeprägtes Fingerspitzengefühl wie man es nur selten findet. Von links nach rechts: Marie-Louise, Anne und Ing-Marie.


Wenn unsere Schnittkonstrukteurinnen Marie-Louise, Anne und Ing-Marie die Schnitte graduieren, arbeiten sie mit jedem Schnittmusterteil jeder einzelnen Größe. Für ein bestimmtes BH-Modell kann es sich um über 2.000 Teile handeln. Bei einem Bügel-BH werden beispielsweise die Mitte und die Seiten um ca. 4–5 mm pro Körbchengröße erhöht, bei einem BH ohne Bügel um noch etwas mehr. Zwischen D- und E-Körbchen ist der Sprung etwas größer.


Es braucht Zeit, sämtliche Schnittmusterteile so anzupassen, dass jede Größe optimal sitzt, aber das ist etwas, in das wir als Hersteller von Qualitäts-BHs gerne Zeit investieren. Egal welche Größe Sie aus unserem Sortiment kaufen, haben wir viele Stunden dafür aufgewendet, dass genau diese Größe eine optimale Passform hat und sich in Halt und Tragekomfort nicht von anderen Größen unterscheidet. Erfahren Sie hier mehr darüber, warum manche BH-Modelle nicht in allen Größen hergestellt werden.


Zögern Sie nicht, sich an unseren Kundendienst zu wenden, wenn ob Sie Fragen zu Größe oder BH-Modell haben. Hier finden Sie unsere Größentabelle .

You may also like